Mercosur – nein danke!

DJI 0027Die Antwort auf Mercosur kann nur ein Veto sein Vertreter der Zivilgesellschaft fordern ein Veto gegen das Mercosur-Abkommen Anlässlich des Treffens der für den Außenhandel zuständigen Minister der EU am 20. Mai fordern die zivilgesellschaftlichen Organisationen Action Solidarité Tiers Monde (ASTM), partage.lu, Fairtrade Luxembourg und das Gemeindenetzwerk Klima-Bündnis Lëtzebuerg die Regierung auf, ihr Veto gegen das Mercosur-Abkommen bei der EU einzulegen.

Für sie ist das Freihandelsabkommen mit den vier Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay veraltet und rücksichtslos. Sie sind nicht die einzigen Kritiker: Über 450 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Europa und Lateinamerika sind für einen Stopp des Abkommens, ebenso das KlimaBündnis Lëtzebuerg, das schon im November 2020 eine Resolution gegen Mercosur verabschiedet hat, der inzwischen bereits 16 Gemeinden ihrerseits nochmal in ihrem Gemeinderat zugestimmt haben. Österreich hat bereits sein Veto gegen Mercosur eingelegt.

20 Jahre lang hat die EU-Kommission verhandelt, um ein Abkommen zu erzielen, dessen wirtschaftliche Vorteile im Promillebereich liegen, dessen ökologische Schäden aber viel größer als der ökonomische Nutzen sind und unwiederbringliche ökologische Zerstörungen und Menschenrechtsverletzungen mit sich bringen. Im Wesentlichen geht es um den Abbau von Zöllen für Exporte von Soja, Fleisch, Ethanol und Eisenerz nach Europa und von Autos, Maschinen und Chemikalien in den Mercosur. Das Abkommen ist veraltet, denn die Kommission hat es weder mit dem Pariser Klimaabkommen noch mit der Biodiversitätsstrategie und dem Green Deal der EU abgestimmt.

Es ist rücksichtslos, weil es weder Umwelt- noch Menschenrechtsstandards berücksichtigt. Eine Nachhaltigkeitsstudie wurde zwar beauftragt, aber ihre Ergebnisse flossen nicht in das Abkommen ein. Genau dies bezeichnete die EU-Ombudsfrau Emily O’Reilly im März als „schlechte Verwaltungspraxis“. Ebenfalls im März kritisierten 180 Ökonomen das Gutachten als „veraltet“ und „irreführend“.

Besonders rücksichtslos an dem Abkommen ist, dass es den schon bestehenden Export von Pflanzenschutzmitteln, die in Europa verboten sind, faktisch fördert. Im Jahr 2018 exportierte die EU für fast eine halbe Milliarde Euro Pestizide in den Mercosur, vor allem nach Brasilien. Brasilien ließ in den letzten beiden Jahren 37 Pestizide zu, die in der EU verboten sind mit der Folge, dass dort der Grenzwert für Glyphosat im Trinkwasser 5000mal höher ist als bei uns. Jeden zweiten Tag stirbt in Brasilien ein Mensch infolge von Pestiziden und in den von dort importierten pflanzlichen Produkten kehren die Reststoffe der Pestizide zurück in unser Essen.

Wegen des wachsenden Widerstandes wollen die Befürworter – die EU-Kommission und einige Länder wie Portugal und Spanien – die Zustimmung des Parlaments und des Rats mithilfe von Zusatzprotokollen und politischen Erklärungen überflüssig machen und den Handelsteil des Abkommens „durchziehen“. Doch ein aktuelles Rechtsgutachten von Handels- und Völkerrechtsjuristen zeigt, dass solche Zusatzprotokolle keine rechtliche Verbindlichkeit für den Handelsteil haben. Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro, hat zum Biden-Klimagipfel am 22. April die Verdoppelung der Staatsausgaben für Umweltschutz zugesagt – und am nächsten Tag die Budgets für das Umweltministerium um ein Viertel gekürzt. Außenminister Asselborn hat Luxemburgs Position bekräftigt, das Abkommen solange auf Eis zu legen, bis insbesondere Brasilien Fakten zum besseren Schutz der Regenwälder schafft. Zudem hat Luxemburg die ILO-Konvention 169 zum Schutz der Rechte indigener Völker ratifiziert – das Mercosur-Abkommen tritt diese mit Füßen. Legt Luxemburg kein Veto gegen das Mercosur-Abkommen ein, führt die Regierung ihre eigenen Beschlüsse ad absurdum.

Ein Handelsmodell des 21. Jahrhunderts muss einen Beitrag leisten zu sozial gerechteren und ökologisch widerstandsfähigen Gesellschaften, die auf den Prinzipien der Solidarität, des Schutzes der Menschenrechte und unserer planetarischen Grenzen basieren. Weitere Informationen: https://actionsolidaritetiersmonde.org/, http://stopeumercosur.org/ Kontakt: ASTM/ Klima-Bündnis NordSüd-Koordination, Birgit Engel, Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser., Tel. 400 427-29

 


vertical 2021 

Enregistrer

Enregistrer

Enregistrer

Enregistrer

Enregistrer

Enregistrer

Enregistrer

Enregistrer

Enregistrer

Enregistrer

Enregistrer

Enregistrer



Contact

Fondation Partage Luxembourg

291, rue de Rollingergrund 

L-2441 Luxembourg

Tél. +352 26 842 650

logo fondation partage luxembourg Q

Copyright © Partage 2016

 Nos Partenaires 

 Cercle 2019 noir et blanc     CIDSE logo FR 2022 logo de base couleur positif rvb kierch nb votum logo300dpi gris INFOGREEN NB